KrimiZEIT

Die 10 besten Krimis des Monats

Das Beste vom Besten:

An jedem ersten Donnerstag des Monats geben 18 Literaturkritiker und Krimispezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Kriminalromane bekannt, die ihnen am besten gefallen haben.

Die Jury:
Tobias Gohlis, Kolumnist der ZEIT, Sprecher der Jury
Volker Albers, »Hamburger Abendblatt«
Andreas Ammer »Druckfrisch«, DLF, BR
Gunter Blank »Sonntagszeitung«
Thekla Dannenberg »Perlentaucher«
Fritz Göttler, »Süddeutsche Zeitung«
Michaela Grom, SWR
Lore Kleinert, Radio Bremen
Thomas Klingenmaier, »Stuttgarter Zeitung«
Kolja Mensing, »Tagesspiegel«
Ulrich Noller, Deutsche Welle, WDR
Jan Christian Schmidt, »Kaliber 38«
Margarete v. Schwarzkopf, NDR
Ingeborg Sperl, »Der Standard«
Sylvia Staude, »Frankfurter Rundschau«
Jochen Vogt, Elder Critic, »NRZ«, »WAZ«
Hendrik Werner, »WeserKurier«
Thomas Wörtche, »Plärrer«, »culturmag«, »DRadioKultur«

Die Zeit

Nordwestradio

 

 

Die Titel im September 2012

 

Habila Öl auf Wasser

Die Ehrenwerte Gesellschaft

Woodrell Tod von Sweet Mister

In die finstere Nacht

Linskey Crime Machine

Levinson Hoffnung ist Gift

Zoe Beck Das zerbrochene Fenster

Dominique Manotti Das schwarze Korps

French Schattenstill

 

 

© der Cover: bei den Verlagen

KrimiZEIT
im September 2012

1 (9)Helon Habila: Öl auf Wasser
A. d. Engl. v. Thomas Brückner; Das Wunderhorn, 240 S., 24,80 €.

Port Harcourt/Nigerdelta. Alltag im Delta: Ingenieursfrau entführt, Lösegeld gezahlt, »Rebellen« erschossen, Öl fließt weiter. Die Journalisten Rufus und Zaq hilflos, ahnungslos, am Sterben teilnehmende Betrachter. Reise – nicht ins Herz der Finsternis, zu Shells Gewinnquellen. Ohnmacht, Wut. Unerbittlich traurig.

2 (-) Dominique Manotti/DOA: Die ehrenwerte Gesellschaft
A. d. Franz. v. Barbara Heber-Schärer; Assoziation A, 280 S., 14,– €.

Paris. Drei »Ökokrieger« gelangen an die Aufzeichnung eines Totschlags, begangen von Geheimdienstlern an einem Sicherheitsoffizier der Atomenergiebehörde. Ihr Daten-Stick gefährdet den Präsidentschaftskandidaten und riesige Geschäfte. Rasant, analytisch, ein Hieb gegen die herrschenden Gierschlünde.

3 (1) Daniel Woodrell: Der Tod von Sweet Mister
Aus dem Englischen von Peter Torberg Liebeskind, 192 S., 16,90 €

West Table, Ozarks, Missouri. Shug ist 13, dick und betet seine Mom Glenda an. Shug ist ihr »Sweet Mister«. Stiefvater Red klaut, dealt, prügelt. Proll-Family vor der Implosion. Shug wird älter, klug und härter. Sein Tag kommt. Woodrells Härte: Kein Sonnenstrahl gelangt zwischen die Zeilen, pure Sprachgewalt.

4 (2) Sara Gran: Die Stadt der Toten Aus dem Englischen von Eva Bonné
Droemer, 368 S., 14,99. €

New Orleans, 2007. Staatsanwalt Vic Willing ist im Katrina-Chaos verschwunden. Claire de Witt, beste Privatdetektivin der Welt, klärt auf: mit Scharfblick, Drugs, Träumen und Jacques Silettes mythischer Detektiv-Bibel. Happy End gibt’s nicht, nicht in New Orleans. Rausch + Klarheit = Gran. Unglaublich gut.

5 (-) Jim Thompson: In die finstere Nacht
Aus dem Englischen von Simone Salitter und Gunter Blank Heyne, 272 S., 9,99 €.

Peardale. Mit Gebiss und Kontaktlinsen entert der winzige Auftragskiller Charlie Bigger das College-Städtchen, um einen Kronzeugen zu liquidieren. Zwischen Frauen, Bäckern und dem Boss, keuchend vor TB, panisch vor Paranoia, tut Bigger, was er noch kann. 1953 veröffentlicht, erst jetzt auf Deutsch: Experiment und Pulp in einem.

6 (8) Howard Linskey: Crime Machine
Aus dem Englischen von Conny Lösch Knaur, 380 S., 9,99 €

Newcastle/Glasgow. Alles okay. Alle kassieren: die Bullen, die Politiker in London, Boss Mahoney. Als eine Geldübergabe platzt, gerät David Blake, Mahoneys brain man, in die Bredouille. Jetzt muss er sich die Finger schmutzig machen. Generationenwechsel bei britischen Gangstern. Erfrischendes Debüt.

7(7) Ian Levison:Hoffnung ist Gift
Aus dem Englischen von Walter Goidinger Deuticke, 256 S., 17,90 €

Dallas. Im Zweifel gegen den Angeklagten. Taxifahrer Jeffrey Sutton muss pinkeln. Im Haus eines Fahrgastes fasst er einen Fensterrahmen an. Das bringt, ohne Prozess, fast ein Jahr Einzelhaft wegen Mord und Kindesentführung. Grotesk-Satire auf die US-Strafjustiz. Geschätzt knapp unterhalb der Realität.

8 (-) Zoë Beck:Das zerbrochene Fenster
Bastei Lübbe, 366 S., 8,99 €.

Edinburgh/Fife/Devon 2003–2010. Pippa Murrays Liebster Sean ist perdu. Als er nach sieben Jahren für tot erklärt werden soll, identifiziert sie ihn als den Mörder einer reichen Witwe. Raffiniert getwistete Geschichte um Selbsthass, Schwesternneid und Elterngift. Neurosenherd Familie: frisch aufgeblättert von Zoë.

9 (-) Dominique Manotti: Das schwarze Korps A. d. Franz. v. Andrea Stephani Ariadne im Argumentverlag, 288 S., 17,90 €.

Paris 1944. Während die Alliierten heranrücken, schaffen SS, Gestapo und ihre Lümmel die Beute in Sicherheit. Kollaborateure basteln Plattformen für Nachkriegskarrieren. Dazwischen versucht ein einsamer Agent, Leben, Verstand und Reputation zu retten. Frankreichs »Stunde null« als Schwarzlicht-Panorama.

10 (4) Tana French: Schattenstill
Aus dem Englischen von Renate Orth-Guttmann btb, 416 S., 14,99 €.

Dublin. Zwei Kinder erstickt, Vater erstochen, Mutter lebensbedrohlich verletzt. Familiendrama, Eifersuchtsmord, soziale Ausweglosigkeit? Detective Kennedy glaubt sich seiner Methoden sicher. Bis die Selbstgewissheit auf schieren Wahnsinn trifft. »Auch ein Guter kann zerbrechen.«


 

>> Archiv: Krimizeit August 2012